Archäophyten | gebietsfremde Tier- oder Pflanzenarten, die vor 1492 (z.B. im Zuge des Ackerbaus) eingebracht wurden |
etablierte/eingebürgerte Arten | Sofern
sich eine Art ohne Zutun des Menschen unter natürlichen Bedingungen über
mehrere Generationen und einen längeren Zeitraum vermehrt (bei
Gefäßpflanzen z.B. mindestens 30 Jahre, bei Wirbeltieren 25 Jahre
und/oder mindestens 3 Generationen, bei wirbellosen Tieren steht eine
allgemein akzeptierte Definition noch aus), gelten sie als eingebürgert
(etabliert), wenn sie nur gelegentlich und zerstreut auftreten als
unbeständig. |
einheimisch/indigen Arten | Tier- oder Pflanzenarten, die von Natur aus in Deutschland vorkommen bzw. seit der letzten Eiszeit ohne Mitwirkung des Menschen eingewandert sind |
Fauna | Alle Tierarten, die in einem bestimmten Gebiet (z.B. Deutschland) vorkommen |
Flora | Alle Pflanzenarten, die in einem bestimmten Gebiet (z.B. Deutschland) vorkommen |
gebietsfremd/nichteinheimisch Arten | Tier- oder Pflanzenarten, die von Natur aus nicht in Deutschland vorkommen, sondern durch den Einfluss des Menschen (beabsichtigt oder unbeabsichtigt) eingebracht wurden |
invasive Arten | Neophytenarten, die unerwünschte Auswirkungen auf andere Arten, Lebensgemeinschaften oder Biotope haben und auch oft ökonomische Probleme verursachen |
Neobiota | Überbegriff für die nichteinheimischen Tier-, Pflanzen- und Pilzarten |
Neophyten | gebietsfremde Pflanzenarten, die mit dem verstärkten Güteraustausch seit der Entdeckung Amerikas seit 1492 eingebracht wurden |
Neozoen | gebietsfremde Tierarten, die mit dem verstärkten Güteraustausch seit der Entdeckung Amerikas seit 1492 eingebracht wurden |
unbeständige Neophyten | Neophytenarten, die gelegentlich zerstreut auftreten, aber nicht etabliert sind |