Bis zu 2,5cm große Schwimmpflanze mit
fiedrig verzweigten, im Umriss länglichen Blättern. Vor allem im Winter
sind die Pflanzen oft rötlich gefärbt, sonst meist hell- bis graugrün. Lebensraum | Besiedelt stehende bis langsam fließende
Gewässer. Oftmals sind die Pflanzen durch vorhandene Gewässerströmungen
in einigen Gewässerbereichen gehäuft anzutreffen und bilden zum Teil
dichte Bestände aus. Übrigens | Wegen Symbiose mit
Luftstickstoff-fixierendem Cyanobakterium Anabaena azollae wird Azolla
filiculiodes als Gründüngung in Reisfelder verwendet.
Gracilaria vermiculophylla
ist eine bis ca. 40 cm lange Alge, die aus 0,5 bis 5 mm dicken
und stark verzeigten Filamenten besteht. Sie ist grau-schwarz
und rötlich-schwarz. Lebensraum | In der Ostsee frei driftend und
liegen einzeln oder als verfilzte Massen am Meeresgrund. Von
Sand bedeckt, wie z. B. im Wattenmeer, können sie verankert
weiterwachsen. Brackwasseralge.
40–100mm große, runde bis
nierenförmige Blätter an bis zu 40cm langen Blattstängeln. Die Wurzeln
entspringen immer an den Knoten. Bevorzugt stehende bis langsam
fließende Gewässer, bildet unter günstigen Bedingungen dichte Bestände . Lebensraum | Im Uferbereich nur im
Sediment verwurzelt und dringt von hier aus ins Gewässer vor, indem er
einen schwimmenden Teppich ausbildet. Übrigens: Einheimische
Schwesterart: gewöhnlicher Wassernabel (Hydrocotyle vulgaris L.),
hauptsächlich in kalkarmen Sumpfwiesen und Flachmooren.
Helms Dickblatt ist eine ausdauernde
und sukkulente Pflanzen mit runder, kahler, einfach oder nur wenig
verzweigter, kriechender bis aufsteigender Sprosse. Mehr als 1m lang.
Die Blätter sind bis zu 20cm lang und 1-2mm breit. Lebensraum | Tiefe und flache, zum
Teil auch periodisch austrocknenden Stillgewässer, Bäche, Gräben, Kanäle
und Flussufer, aber auch in Salzwiesen und Sümpfen.
Blätter 7-17mm lang, 1-5mm breit, mit
meist fein gesägtem Blattrand. Längliche bzw. linealischen bis
ei-lanzettlichen Blätter in 3 (4-5) zähligen Quirlen im oberen und
mittleren Stängelbereich. Im oberen Teil dicht gedrängt, im unteren Teil
auch gegenständig angeordnet. Leicht zu verwechseln mit Elodea
nuttallii. Lebensraum | Die Kanadische
Wasserpest besiedelt stehende und fließende Gewässer und ist schon in
Tiefen von bis zu 16m nachgewiesen worden.
Blätter 6-13 (15)mm lang, 0,3-2mm
breit im mittleren und oberen Stängelabschnitt in 3-(4) zähligen
Wirteln. Linealisch bis schmal lanzettlich, dünn und schlaffer als bei
E. canadensis. Locker gespreizt, nicht überlappend, oft in sich
unregelmäßig gedreht und verschmälern sich zum Blattende in eine
deutliche Spitze. Die Art ist leicht mit E. canadensis zu verwechseln. Lebensraum | Die Nuttalls
Wasserpest besiedelt stehende und fließende Gewässer und bildet in
einigen Fällen dichte Massenbestände aus.