
Botanisches Stichwort
Abteilung
Spermatophyta - Samenpflanzen
Unterabteilung
Angiospermae - Bedecktsamer
Klasse
Monocotyledoneae - Einkeimblättrige
Ordnung
Alismatales - Froschlöffelartige
Familie
Hydrocharitaceae - Froschbissgewächse
Gattung
Elodea
|
Synonyme | keine
bekannt
Trivialnamen | Kanadische Wasserpest
Herkunftsgebiet & Ausbreitung | Die Kanadische Wasserpest stammt ursprünglich aus den USA und dem Süden
Kanadas. Das erste Vorkommen in Europa wurde 1836 aus Irland
beschrieben, sechs Jahre später folgte ein weiterer Nachweis aus
Schottland. In Deutschland wurde die Art erstmals im Jahr 1859 in Berlin
beobachtet. Nach einer anfänglich explosionsartigen Verbreitung mit
Vorkommen in ganz Deutschland.
Heutzutage ist die Art weltweit verbreitet mit Vorkommen in Indien,
Australien, Neuseeland und von Europa bis Nordafrika und auch aus
Norwegen ist ein Vorkommen bekannt.
Merkmale & Aussehen | Elodea canadensis besitzt 7 – 17 mm lange Blätter mit einer Breite von 1
– 5 mm sowie einem meist fein gesägten Blattrand. Die länglichen bzw.
linealischen bis ei-lanzettlichen Blätter sitzen im oberen und mittleren
Bereich des Stängels in 3 (4-5) zähligen Quirlen, die im oberen Bereich
des Stängels z.T. dicht gedrängt stehen, im unteren Bereich des Stängels
sind die Blätter z.T. auch gegenständig angeordnet. Die Art ist leicht
mit Elodea nuttallii zu verwechseln. Die Blüten sind eingeschlechtlich
und zweihäusig, d. h. es gibt Blüten in denen sich nur männliche oder
nur weibliche Geschlechtsorgane entwickeln und diese befinden sich auf
unterschiedlichen Individuen. Es gibt sehr selten zwittrige Pflanzen.
Die Blüten entspringen einzelnd einer, in einer der Achseln der oberen
Blätter sitzendem Hochblatt (Spatha). Die männliche Blüten befinden sich
einzelnd in 1 - 2 cm langer, an der Spitze 2spaltiger Spatha; die
Kelchblätter sind 3,5 - 5 mm lang und 2 - 2,5 mm breit und elliptisch,
die Kronblätter sind 5 mm lang, 0,3 - 0,7 mm breit, weiß und
löffelförmig. Die weiblichen Blüten befinden sich einzeln in einer
walzlichen Spatha; der stielartige, fadenförmige Halsteil (Hypanthium)
ist 2 - 15 (30) cm lang. Die Kelchblätter sind 2 - 2,3 mm lang, 1,1 mm
breit, länglich elleptisch; die Kronblätter sind 2,6 mm lang, 1,3 mm
breit, weiß und breit elliptisch-spatelig.
Biologie & Lebensweise | Die Kanadische Wasserpest bevorzugt stehende oder langsam fließende
Gewässer mit relativ kühlem Wasser. Optimale Temperaturen liegen bei 10
– 25 °C an. Allerdings können die Pflanzen unter einer geschlossenen und
mit Schnee bedeckten Eisschicht 1-4 °C kaltes Wasser überdauern. In den
meisten Fällen finden sich die Bestände in geringeren Wassertiefen,
wobei sie oftmals in relativ flachem, bis zu 3 m tiefen Wasser
anzutreffen sind. Auch wurden schon Pflanzen in Tiefen von 16 m
entdeckt.
Status & aktuelle Verbreitung | In Deutschland wurde die Art erstmals im Jahr 1859 in Berlin beobachtet.
Nach einer anfänglich explosionsartigen Verbreitung mit Vorkommen in
ganz Deutschland sind die Vorkommen der Art mittlerweile etwas
zurückgegangen und wurden vielerorts durch Elodea nuttallii verdrängt.
Weiterführende Literatur & Links
Kowarik, I. (2003): Biologische Invasionen – Neophyten und Neozoen in
Mitteleuropa. Stuttgart, Ulmer, 380 S.
Steckbrief bei
Floraweb
www.aquatischeneophyten.de Kontakte | Andreas Hussner,
info@aquatischeneophyten.de |