Zoologisches Stichwort
Stamm
Plathelminthes Plattwürmer
Klasse
Turbellaria Strudelwürmer
Ordnung
Tricladida
Familie
Dugesiidae
Gattung
Dugesia
|
Synonyme | Girardia
tigrina Girard, 1850, Planaria maculata Dalyell, 1853
Trivialnamen | Gefleckter Strudelwurm
Herkunftsgebiet & Ausbreitung
| Der Gefleckte Strudelwurm stammt ursprünglich aus Nordamerika und wurde
durch Aquarianern bei uns eingeschleppt. Dugesia tigrina ist weltweit
verbreitet.
Merkmale & Aussehen |
Der Gefleckte Strudelwurm wird 1 bis 2 cm groß. Er kann graubraun bis
schwarz gefärbt sein mit auffallenden weißen Kreisen um die Augen. Der
dreieckige Kopf ist leicht abgerundet.
Biologie & Lebensweise | Meist
findet man Gefleckte Strudelwürmer in stehenden Gewässern aber man kann
sie auch in Bächen und Flüssen antreffen.
Räuberisch lebend, frisst der Strudelwurm Teile von anderen
Strudelwürmern, Würmern, Egel und Schnecken. Strudelwürmer nehmen ihre
Nahrung auf, indem sie ihren muskulösen Schlund ausstülpen und gegen die
Nahrung drücken. Weiche oder leicht verfallene Teile werden einfach
durch den Schlund direkt in den Darmtrakt gesaugt. Nach 30 – 80 min ist
der Darmtrakt voll.
Der gefleckte Strudelwurm kann sich sexuell und asexuell vermehren. Bei
bestimmten Temperatur- und Nahrungsbedingungen findet die asexuelle
Vermehrung statt, indem sich der Wurm in der Mitte teilt. Jede dieser
Hälften wächst dann wieder zu einem ganzen Wurm heran. Diese Art der
Vermehrung findet nur bei Temperaturen über 10°C statt, aber am
häufigsten bei 25 bis 28°C. Während des Winters und Frühlings entwickeln
sich manchmal Sexualorgane, wobei die zwittrigen Tiere männliche und
weibliche Geschlechtsorgane entwickeln. Während der Paarung werden von
jedem der Partner beide Rollen, männlich und weiblich, gleichzeitig
übernommen (Peters et al. 1996 u. a.). Die ovalen und 5mm langen Eier
oder Kokons werden im mai und Juni abgelegt. Bis August oder September
sind die Geschlechtsorgane der erwachsenen Tiere wieder völlig zurück
entwickelt. Die voll entwickelten Jungtiere schlüpfen ohne Metamorphose.
Strudelwürmer können auch Körperteile regenerieren sollten sie
beschädigt werden.
Obwohl der Gefleckte Strudelwurm keine heimische Tierart ist, wird er
aufgrund seiner Lebensraumansprüche zur Bestimmung der Gewässergüte
herangezogen. Im Saprobienindex zeigt er die Güteklasse II - III
(kritisch belastet) an.
Status & aktuelle Verbreitung
| Zwar ist der Gefleckte Strudelwurm weit verbreitet, aber er ist nur in
geringer Populationsdichte zu finden.
Weiterführende Literatur & Links
Peteres, A., A. Streng und N. K. Michiels. 1996. Mating behaviour in a
hermaphrodite flatworm with reciprocal insemination: do they assess
their mates during copulation? Ethology 102:236-251
Strudelwurm |
Planaria (englisch-sprachige Webseite) Kontakte | Ralph
O. Schill, umwelt@vdst.de |